Der Schritt in die Selbständigkeit ist eine Entscheidung, die auf sicheren Füßen stehen muss, sowohl vom Kopf als auch von der Finanzierung her. Wollen Sie sich Ihren Traum erfüllen, muss der Weg zum Erfolg gut durchdacht und geplant sein. Es gibt viele Stolpersteine, die auf diesem Weg liegen können. Vor allem, wenn Sie vor der Existenzgründung einige Jahre in einem Angestelltenverhältnis gearbeitet haben, wird Ihnen in der Selbständigkeit eine komplett anderer Arbeitswelt begegnen, als die, die Sie bisher kennengelernt haben. Immer Ihr Ziel vor Augen brauchen Sie jeden Tag nicht nur Fachkompetenz und wirtschaftliches Verständnis, sondern auch eine hohe Motivation und Selbstdisziplin, um ihm jeden Tag ein Stück näherzukommen.
Umso wichtiger ist es, dass Sie sich bei der Existenzgründung beraten lassen. Erfahrene Gründer, Steuerberater, Institutionen wie Banken und Hilfevereine stehen jedem in allen Schritten in die Selbständigkeit zur Seite. Sie helfen beim Businessplan, bei der Beschaffung von Darlehen und Krediten und gehen mit Ihnen auf die Suche nach passenden Fördermöglichkeiten. Wir geben Ihnen hier die wichtigsten Tipps zu diesen Themen in komprimierter Form.
Die Säule der Existenzgründung – Der Businessplan
Ein Businessplan ist zwingend notwendig, wenn Sie eine Förderung oder ein Darlehen für Ihre Geschäftsidee benötigen. Aber so ein Businessplan lohnt sich auch für Sie persönlich, denn während Sie ihn erarbeiten, stoßen Sie auf alle wichtigen Fragen und Themen, die für den Erfolg verantwortlich sind. Hier wird die Geschäftsidee beleuchtet, Sie setzen sich mit Ihren persönlichen Stärken und Schwächen auseinander, betrachten den Markt und den Wettbewerb und erstellen die kurz- und mittelfristige Finanzplanung.
Die wichtigsten Bestandteile des Businessplans
Bevor wir die wichtigsten Teile vorstellen, wollen wir Ihnen gern vorab noch einen Tipp mit auf den Weg geben. Suchen Sie sich einige gute Businessplan-Vorlagen, an denen Sie sich orientieren können, um nach und nach die einzelnen Punkte zu füllen. Die Vorlagen finden Sie im Internet, oft sogar kostenlos. Sie sind wirklich eine gute Hilfe, wenn man gerade erst anfängt, seine Idee auf Papier zu bringen und die Stärken und Schwächen, die Risiken und Chancen abwägt.
Die Geschäftsidee
Zu Beginn eines Businessplans oder auch Geschäftsplans beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee. Dieser Teil sollte die Fragen nach dem Nutzen des Produktes oder der Dienstleistung beantworten, aufzeigen, welche Zielgruppe mit welchen Bedarfen Sie damit erreichen wollen und genau beschreiben, was der Kern Ihrer Unternehmung ist. Können Sie Ihre Geschäftsidee anderen Menschen erklären und fangen diese Feuer oder zeigen wenigstens positives Interesse? Dann sind Sie auf einem guten Weg! Stellen Sie heraus, was an Ihrer Geschäftsidee das besondere ist, wie Sie sich von anderen Mitbewerbern unterscheiden.
Die Gründerperson
Etwas, was bei einer Existenzgründung oft vernachlässigt wird, ist die Beschäftigung mit der eigenen Person. Gehen Sie in sich und eruieren Sie, ob Sie wirklich eine Persönlichkeit für die Selbständigkeit sind. Sie werden viel mehr Verantwortung tragen als jeder Angestellte. Analysieren Sie Ihre Stärken und Schwächen. Was können Sie gut und worin sind Sie gar nicht gut? Denken Sie dabei nicht nur an ihre fachlichen Fähigkeiten, sondern auch an ganz persönliche Kompetenzen wie Flexibilität, Belastbarkeit, Kommunikationsstärke und wirtschaftliche Kenntnisse.
Die Marktanalyse
Als wir uns mit der Geschäftsidee beschäftigt haben, wurde es schon kurz angerissen. Sie brauchen einen Markt, Menschen, die Ihre Dienstleistungen und Produkte kaufen. Deswegen ist eine sorgfältige Recherche des Marktes und des Wettbewerbs unabdingbar. Betrachten Sie dabei die drei großen Fragen: Wie entwickelt sich die Branche und der Markt in der Branche, in die Sie hineingründen wollen? Wie sind Ihre Mitbewerber aufgestellt? Was bieten sie, wo haben sie vielleicht Lücken, in die Sie stoßen können? Was ist Ihre genau Idee, wie Sie sich am Markt etablieren wollen? Wie grenzen Sie sich vom Mitbewerber ab, wodurch punkten Sie? Ihre Geschäftsidee und die Marktanalyse gehen Hand in Hand. Sehen Sie eine Lücke im Markt, können Sie Ihre Idee darauf anpassen und verändern.
Die Standort-Analyse
Der Standort ist ein entscheidendes Kriterium bei der Existenzgründung. Vor allem, wenn Sie im Einzelhandel, Handwerk oder der Gastronomie Fuß fassen möchten, ist der Standort oftmals entscheidend für Erfolg oder Nichterfolg. Hüten Sie sich vor spontanen Anmietungen von Geschäftsräumen. Sie machen sich als Strandbarbetreiber das Leben nur unnötig selbst schwer, wenn Sie das verlassene Lokal neben dem stärksten Konkurrenten mieten. Unterscheiden Sie sich allerdings deutlich im Konzept von dieser erfolgreichen Strand-Bar, dann trauen Sie sich ruhig in die direkte Nachbarschaft.
Der Finanzplan
Der letzte wichtige Eckpfeiler des Businessplanes ist die Finanzplanung. Im Finanzplan müssen Sie Ihren kurz- und mittelfristigen Kapitalbedarf ermitteln. Bei der Erstellung sehen Sie oftmals schon Schwierigkeiten und können Ihnen im Vorfeld durch Anpassungen und Änderungen begegnen. Mit der Finanzplanung legen Sie den Grundstein für eine erfolgreiche Existenzgründung. Gehen Sie so genau wie möglich vor, denn auf ihm steht Ihr Unternehmen und zu einem großen Teil entscheiden Geldgeber aufgrund des Zahlenwerkes über Ihr Darlehen.
Darlehen und Kredite für Existenzgründer
Oft hat man eine gute Geschäftsidee, aber nicht das nötige Geld, um Sie aus eigener Kraft umsetzen zu können. Das Thema Finanzierung ist eines der Hauptprobleme im Rahmen der Existenzgründung. Es gibt aber recht viele Möglichkeiten der Finanzierung. Man muss Sie nur kennen! Um ein Darlehen oder einen Kredit von der Bank zu bekommen, sollten Sie gut vorbereitet sein. Eine erste Grundlage ist der Businessplan, den wir oben vorgestellt haben. Welche Art von Kredit Sie anstreben können, ob Mikrokredit oder Finanzierungen über die Hausbank hängt von Ihrem Finanzierungsvolumen ab. Lassen Sie sich bei der Aufnahme eines Darlehens oder eines Kredites unbedingt von einem unabhängigen Gründungsberater helfen. Das Thema ist viel zu sensibel, um auf Kredithaie und Betrügermaschen hereinzufallen oder eine gute Chance zu verpassen, weil Sie diese einfach nicht gesehen haben.
Fördermöglichkeiten
Sie sind als Existenzgründer nicht alleine auf Ihrem Weg. Viele wagen den Schritt in die Selbständigkeit und daher gibt es auch viele staatliche und private Anlaufstellen, die Gründer unterstützen und fördern. Die Suche nach der richtigen Förderung kann sehr langwierig sein und auch die Beantragung ist oft sehr bürokratisch und erfordert viel Geduld. Auch hier empfehlen wir Ihnen, einen Profi aufzusuchen und sich beraten zu lassen.
Existenzgründungsberatung – Lassen Sie sich helfen!
Sie sehen, das Feld der Existenzgründung ist ein sehr großes und es gibt viel zu beachten. Marktanalyse, Standortauswahl, die gesamte Finanzplanung und die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten für den Start des Unternehmens brauchen viel Energie, Sachverstand und Durchhaltevermögen. Auch nach der Gründung werden Sie auf viele Situationen stoßen, in denen Sie Entscheidungen treffen müssen, die weitreichend sind oder Korrekturen an Ihrem Vorgehen machen, die finanzielle oder strategische Verlagerungen erfordern. Wenn Sie dabei von erfahrenen Beratern, die am besten selbst schon einmal gegründet haben, auf dem Weg begleitet werden, ist dies eine große Hilfe. Auch die Küppers Steuerberatungsgesellschaft hilft Ihnen mit kompetenter Beratung in die Selbständigkeit. Scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen. Wir beraten und begleiten Sie gern auf Ihrem Weg!
Ein Bekannter war zur Beratung neulich bei einem Wirtschaftsprüfer. Als Existenzgründer hatte er mehrer Fragen zur Buchhaltung. Vermutlich wird er die Buchhaltung gleich abgeben, damit er keine groben Fehler machen kann und sich ganz auf sein Geschäft konzentrieren kann.
Du hast das ganz richtig erkannt. Nicht nur das man sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren kann sondern auch das viele Existenzgründer eben gar keine kaufmännische Ausbildung haben muss man hier erwähnen.
Es gibt nur wenige Tausendsasser, die gleichermaßen gut z.B. mauern bauen, fliesen legen und eine Jahresabschlussrechnung aufstellen können. Dafür gibt es eben Profis, die einem diese Tätigkeiten kompetent abnehmen können.
LG
Stef
Danke für die die Tipps zur Existenzgründung. Mein Bekannter ist Tischlermeister und möchte sich selbstständig machen. ihm wurde geraden, als allererstes einen Steuerberater aufzusuchen. Die Bestandteile des Businessplans hat er sicher im Hinterkopf, doch so eine Zusammenfassung von allem kann er sicher gut gebrauchen.
Ich und ein Freund von mir sind gerade dabei einen Businessplan für unsere Geschäftsidee auszuarbeiten. Es ist von besonderem Vorteil, dass mein Freund Steuerberater war und ich einen Hintergrund in der Wirtschaft habe. Jedoch gestaltet es sich, als weitaus schwieriger und komplexer, als angenommen. Man sollte nicht unterschätzen, was für ein enormer Zeitaufwand in so einen Plan fließen muss.
Meine Freundin möchte sich mit Immobilien selbstständig machen. Sie meinte, dass es eine gute Möglichkeit für sie wäre aus dem Unternehmen auszusteigen, für das sie derzeit arbeitet. Ich finde das eine sehr spannende Idee.
Mein Cousin möchte in zwei Monaten sein eigenes Unternehmen gründen. Kommende Woche hat er Termine bei Banken, um sich über mögliche Darlehen beraten zu lassen. Danke für den Tipp sich mit einem möglichen Steuerberater im Vorfeld bereits abzusprechen.
Mein Cousin möchte sein eigenes Unternehmen gründen. Danke für den Tipp, dass es Fördermöglichkeiten für Existenzgründung gibt. Ich werde ihm raten, eine Steuerberatung aufzusuchen und sich finanziell beraten zu lassen.
Ich möchte mit meiner Cousine ein Café eröffnen. Wir würden gerne einen Businessplan aufstellen und Fördermittel beantragen. Danke für den Tipp, Hilfe von einer Kanzlei für Steuerrecht anzunehmen.
Interessant, dass man eine Marktanalyse machen sollte, wenn man ein Unternehmen gründet. Ich denke auch darüber nach mich selbstständig zu machen. aber diese ganzen Prozesse zwischen Steuerberater und Finanzierung sind etwas zu komplex für mich alleine, deswegen würde ich noch einen Mitgründer suchen.
Interessant, dass es auch Kredite für Existenzgründer gibt. Ich denke ich werde vielleicht mal einen solchen beantragen. Vielleicht kann mir mein Steuerberater dabei helfen.
Danke für den Beitrag zum Thema Existenzgründung. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu.
Mein Bruder sucht seit einiger Zeit nach Tipps zu Existenzgründungsberatung. Gut, dass ich den Beitrag hier gefunden habe. Die Informationen sind wirklich hilfreich und interessant.